Die Beratung berücksichtigt individuelle Bedürfnisse, indem sie ausreichend Informationen zum Test bereitstellt, im Falle eines nicht-reaktiven Befundes Möglichkeiten der Reflexion zu individuellen Risiken bietet sowie Unterstützung, Information und Weitervermittlung im Falle eines reaktiven Befundes.
Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil des Testablaufs. Hier einige grundlegende, allgemeine Hinweise zur Beratung:
- Beratung ist privat und vertraulich.
- Sie ist individuell abgestimmt und geht auf die individuellen Bedürfnisse der Einzelperson ein.
- Sie findet in einem angemessenen Beratungsumfeld statt.
- Um eine bewusste Entscheidung treffen zu können, brauchen Nutzer*innen klare, korrekte und spezifische Informationen.
- Beratung unterscheidet sich von Unterrichtung oder Aufklärung, obwohl die Vermittlung von Wissen ein wichtiger Bestandteil ist.
- Sie ist nicht dazu da, die Probleme der Nutzer*innen zu lösen oder Ratschläge dazu zu erteilen, wie sie gelöst werden könnten.
- Sie ermöglicht es Nutzer*innen, die Probleme/ Thematik besser zu verstehen, mit den damit einhergehenden Emotionen und Ängsten umzugehen sowie weitere Alternativen zu finden und zu bewerten und Entscheidungen zu treffen.
- Sie ist ein interaktiver Prozess, der Nutzer*innen aktiv beteiligt: Sie werden ermutigt, Fragen zu stellen, und es gibt eine Rückmeldung; Themen werden offen diskutiert und es wird kein Vortrag oder Verhör abgehalten.
Die Beratungsstandards sind wichtige Voraussetzungen für ein Testangebot. Die wichtigsten Grundlagen zur Beratung und den Standards der Testberatung findest du im Leitbild und den Standards für die Testberatung der Deutschen Aidshilfe.
Die Beratung erfolgt in zwei Abschnitten: der Beratung vor und der Beratung nach dem Test (Prä‐ und Posttestberatung).